Ich behaupte:
Die richtige Yachtwahl ist eine Frage der Kybernetik ! 


Überprüfen Sie Ihren 8-stelligen Code jetzt noch einmal genau und beachten Sie dabei die Bedeutung der Begriffe : Funktionsvielfalt - Komfort - Exklusivität.


Wer Funktionsvielfalt   für „eher wichtig“ hält, der zielt auf die Optimierung von Segel-/ Fahr- und Manövrierleistungen.
„Segeln pur“ verlangt nach Funktionsvielfalt (Kennziffer 1).
Fun - Regatten - Teilnehmer schätzen die Funktionsvielfalt - es geht ihnen um die Optimierung der Geschwindigkeit.


Wer Komfort   für „eher wichtig“ hält, der zielt auf angenehme Lebensverhältnisse an Bord.
Ein gemütlicher Aufenthalt unter Deck bedeutet Komfort. Wer die Kennziffer 1 wählt, wünscht ein bequemes Segeln, mit der Familie, mit Freunden, mit seinem Partner oder seiner Partnerin oder auch als Einhandsegler.


Wer Exklusivität   für „eher wichtig“ hält (Kennziffer 1), der möchte sich absetzen von der Masse. Er wird dadurch natürlich die Aufmerksamkeit anderer auf sich ziehen. Exklusive Yachten wollen beeindrucken und auffallen. Wollen Sie das jedoch vermeiden, müssen Sie die Kennziffer 3 wählen!

Unter Verwendung der obigen Begriffsdefinition bestimmen Sie nun noch genauer Ihren "8-stelligen Kennziffern-Code" mit der folgenden PDF-Datei "1-Allgemeine Werte-Tabelle".


 


Das Ergebnis der Addition (im obigen Beispiel 12,5) ist schon mal ein "Kategorie-Maßstab" und verweist zunächst nur auf die passende "Sterne-Kategorie".

Die Yacht-Herstellungskosten liegen dann zwischen 2 Kurven (Min/Max).



Eine Übersicht der allgemeinen Herstellungskosten finden hier --> Bewertungen


Die Geldsumme, die Sie benötigen, richtet sich nach folgender Grafik. 
 Das sind eventuell nur 1/4 der ursprünglichen Herstellungskosten !

 



Das Ergebnis der Einordnung von Hochseeyachten nach Kategorien
zeigt die folgende Grafik:
Die Gaußsche Glockenkurve.



Es folgt jetzt der entscheidende Schritt bei meiner Yacht-Auswahl-Methode:

Jede beliebige Einrumpf-Segelyacht zwischen 8 m und 18 m Länge, die Sie mit den  folgenden Listen in Augenschein nehmen, können Sie danach beurteilen, welche Yacht zu Ihnen passt oder auch nicht.

 


Nur wenn Sie Ihr Persönlichkeitsprofil genau bestimmen, erhalten Sie mit meinen Check-Listen genaue Ergebnisse!
Die Ergebnisse wurden von mir immer wieder zur vollsten Zufriedenheit überprüft.


Von den insgesamt 54 Seglerpersönlichkeiten gibt es bei mir 16 Seglerpersönlichkeiten, die ich als "Reine Typen" bezeichne.

Diese Segler-Persönlichkeiten haben sehr ausgeprägte Charaktereigenschaften.
  
E steht für "umgänglich"

S steht für "realistisch"
T steht für "unpersönlich"

J steht für "besonnen"
F steht für "persönlich"

P steht für "spontan"
N steht für "spekulativ"

I steht für "reserviert"

Ich selbst ordne mich übrigens unter Segler-Typ Nr. 5 ein:

- reserviert, realistisch, unpersönlich, besonnen -


"Kategorie 37,5 % --> 3*-Yacht)


ISTJ - Typ


Nr.1: -111/3--- / Reiner ESTJ-Typ
Nr.5: - 113/3---/ Reiner ISTJ-Typ
Nr.8: -311/3---/ Reiner ESFJ-Typ
Nr.11: -313/3---/ Reiner ISFJ-Typ
Nr.13: -111/ ½ ---/ Reiner ESTP-Typ
Nr.17: -113/ ½ ---/ Reiner ISTP-Typ
Nr.20: -311/ ½ ---/ Reiner ESFP-Typ
Nr.23: -313/ ½ ---/ Reiner ISFP-Typ
Nr.25: -131/3---/ Reiner ENTJ-Typ
Nr.28: -133/3---/ Reiner INTJ-Typ
Nr.30: -131/ ½ ---/ Reiner ENTP-Typ
Nr.33: -133/ ½ ---/ Reiner INTP-Typ
Nr.35: -331/3---/ Reiner ENFJ-Typ
Nr.37: -333/3---/ Reiner INFJ-Typ
Nr.38: -331/ ½ ---/ Reiner ENFP-Typ
Nr.40: -333/ ½ ---/ Reiner INFP-Typ


Alle 54 Seglerpersönlichkeiten finden Sie in der folgenden PDF-Datei.


Hinweis: Die Big - Five - Aspekte sind "gemeinfrei" (also bestehen keine Urheberrechte) !
Siehe -->  https://de.wikipedia.org/wiki/Big_Five_(Psychologie)



Die Baukosten für Kategorie 37,5 % zeigt die nächste Grafik.



Also eine "HighClass-Yacht" für < 300 T€.

 

Die nächste Grafik liefert vier wichtige Werte.
1. Die Boots-Kategorie (auf der unteren %-Skala).
2. Die Zahl der Ansprüche (auf der linken Skala).
3. Die Bootslänge in Meter (auf der rechten Skala) und
4. Die Marktposition der passenden Yacht im Kurvenfeld (roter Min.-Punkt).




Die folgenden 2 Grafiken zeigen die Verteilung der Ansprüche und die letzte Grafik gibt Ihnen ein Gefühl für das Layout.






 Meine erste Wahl ist also eine gebrauchte 14 m Stahlyacht mit ca. 20 t Verdrängung.
Diese Gebrauchtyacht würde ich gemäß meinen persönlichen Überlegungen (siehe folgende PDF-Datei) in einigen Punkten umbauen.


 In der folgenden PDF-Datei habe ich noch einige sehr persönliche Überlegungen zu einer low budget -Hochseeyacht aufgeschrieben.

 

Nennen Sie mir über das folgende Kontaktformular Ihren Kennziffern-Code und Sie erhalten von mir  eine Segelyacht-Auswahlberatung per E-Mail (kostenlos).






 

Hier geht es weiter zu   -->  Alternativen